Obedience zu fünft

Gestern gingen wir zu fünft beim HSV Meerbusch-Kaarst im Obedience an den Start 😆 Drover, Ty, Quinn, ich und die Kugel - was macht man auch sonst 3 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin 😆 Ja, ich habe an diesem Tag oft gehört, ich sei verrückt, aber mir geht es ja glücklicherweise gut und so musste das Turnierwochenende noch mal in vollen Zügen ausgekostet werden, wo es doch nun endlich erlaubt ist mit 3 Hunden zu starten und bevor wir nun in die Baby-Pause gehen 🙂

Da ich mit allen Hunden erst am Nachmittag dran war, durfte Stella am Vormittag ein wenig Turnier-Luft schnuppern und sie hat mich doch positiv überrascht. Sie ist einfach mein kleiner Hibbel und so viele Menschen und Hunde pushen sie wahnsinnig. Aber sie war sehr freundlich zu den Menschen und hat andere Hunde kaum noch angebellt 🙄 😆 Irgendwann hat sie sich sogar unter den Tisch gelegt und entspannt. Das ist für mein Duracell doch schon ein schöner Fortschritt.

Hier mal ein aktuelles Foto von der kleinen Hexe mit 14 Monaten komplett abgehaart:

Nach der Mittagspause machte dann Drover in der Senioren-Klasse den Anfang. Ich war sehr gespannt, denn obwohl er körperlich und mental für seine 11,5 Jahre super fit ist, hat er im Training in den letzten Wochen angefangen, die ersten Anzeichen von Altersstarrsinn zu entwickeln 😆 Das hat er im Turnier aber glücklicherweise kaum gezeigt. Er lief wunderschön, freudig und aufmerksam mit mir, was sich auch in hervorragenden Punkten wiederspiegelte.

Hier die Übersicht:

2 Min Liegen außer Sicht Freifolge Abrufen Box Blitz Richtungsapport Pylone Suchen Distanzkontrolle Gesamteindruck
9,5 10 8 10 9,5 9,5 10 5 9 10
x4 x3 x3 x3 x4 x3 x2 x4 x4 x2
38 30 24 30 38 28,5 20 20 36 20

Gesamt: 284,5/320 (V - 1. Platz von 3 Startern)

Mein Highlight war wie so oft mit meinem Hasen die Fußarbeit, wofür wir sogar 10 Punkte erhielten 😍 Und Drover hatte sogar in zwei Übungen mehr gemacht, als er musste (seht ihr im Video), da sich der Steward vertan hat 😅 So war der Pylon auf 10 m statt 5 m und ich musste aus der Box noch ins Fuß abrufen. Da aber beides trotzdem 10 war, war uns das recht egal 😆 Das Einzige, worfür ich ihn gekonnt hätte und wo sich besagter Altersstarrsinn bemerkbar machte, war das Suchen... Drover kann das SOO SOO gut. Er ist im Training der Such-Weltmeister. Er sucht das Hölzchen aus Jengatürmen, im Sandkasten unter Förmchen, aus unendlich langen Hölzchenschlangen usw. usf. Aber wehe, es ist dann zu einfach. Das ist voll unter seinem Niveau. Also was da auf einer Prüfung verlangt wird, ein Hölzchen aus 6 ist doch Welpen-Kram, aber nichts für einen Drover! Und jaaa, natürlich trainiere ich es auch mal prüfungsmäßig und "einfach". Aber sein Blick gestern beim Suchen sagte mir, dass das doch wohl nicht mein Ernst sein kann und dass das doch absolut unter seiner Würde ist. Und so spuckte er mir dann das richtige Hölzchen, was er mal eben so ohne wirklich zu suchen im Vorbeigehen mitnahm, auch einfach gelangweilt vor die Füße 😈 Na ja. Sonst war es ja wirklich toll, da verzeih ich ihm solche Marotten doch gerne  😅

Hier das Video von Drovers Lauf:

Nach einer kurzen Pause war dann Prinzessin Quinn zum ersten Mal in der schwierigen Klasse 2 dran. Ich wusste, wenn sie sich konzentriert, kann sie jede der Übungen locker im V laufen, aber sie sind im Training noch nicht 100 % sicher und sie vertut sich schonmal im ersten Anlauf. Aber nicht gestern. Auf Quinn ist einfach Verlass: Sie hat sowas von abgeliefert, dass wir uns direkt im ersten Anlauf ein dickes fettes V und den Aufstieg in Klasse 3 sicherten 💪 Ich bin so unfassbar stolz auf sie. Sie hat alle neuen Übungen bzw. neuen Übungselemente perfekt gemeistert. Die kleine Übung 8, der Richtungsapport, das Suchen, die neuen Positionen in der Distanz... Es war einfach schön! Klar müssen wir an Feinheiten weiterhin arbeiten, aber ich bin mit ihr wirklich rundum zufrieden. Witzigerweise verloren wir die meisten Punkte bei einer Übung, die eben nicht neu war und die uns im Training keinerlei Probleme bereitet: Den Blitz-Positionen 🤔 Na ja, was soll's. Die waren bei Ty auch mal wieder kaputt, aber dazu später mehr.

Hier Quinns Punkte im Überblick:

2 Min Platz Freifolge Pos. a. d. Bew. Abrufen mit Steh Box Richtungs- apport Suchen Distanz- kontrolle Pylon, Position und Sprung Gesamt- eindruck
9 8 5,5 9,5 9,5 8 10 9,5 9,5 10
x3 x4 x3 x3 x4 x3 x3 x4 x3 x2
27 32 16,5 28,5 38 24 30 38 28,5 20
Gesamt: 282,5/320 Punkten (V - 1. Platz von 2 Startern)

 

Und hier das Video zu Quinns Lauf:
 
Ab jetzt artete das Ganze dann doch etwas in Stress aus, da Quinn der letzte Hund in der Klasse 2 und Ty der erste in Klasse 3 war. Also schnell Hunde tauschen un weiter ging es mit Ty zum ersten Mal nach neuer PO in Klasse 3. Ich wusste nicht so recht, was uns erwartete, da ich die neue Klasse 3 noch nie wirklich gesehen hatte und gespannt war, wie es mit den Ansagen in der Fußarbeit mit den Positionen wohl ablaufen würde und auch, wie der neue Richtungsapport so aufgebaut aussieht 😆 Dazu muss ich ganz ehrlich sagen, dass Ty den neuen Richtungsapport wirklich noch nicht kann. Ich habe im Vorfeld überlegt, die Übung wegzulassen, aber dann sind die Punkte ja in jedem Fall weg. Und so entschloss ich, es einfach mal zu probieren, obwohl Ty im Training - wirklich ungelogen - noch NIE den kompleten Richtungsapport gemacht hat. Wir sind eigentlich erst beim Voranschicken aufs mittlere Apportel und stoppen. Er hat an der Stelle noch NIE eine Richtungsanweisung von mir bekommen. Hätte es jetzt nicht geklappt, hätte ich ihn natürlich trotzdem gelobt und ihm nicht gezeigt, dass er etwas falsch gemacht hat. Aber probieren konnten wir es ja mal. Und was soll ich sagen: Ty ist einfach der Knaller und macht es 100 % richtig (Wir hatten aber auch Glück und nicht die Mitte gezogen)! Ich war so stolz auf ihn, dass ich in der Prüfung erstmal angefangen hab zu heulen. Die Hormone und so 😅
 
Aber auch sonst lief Ty richtig schön und konnte tolle Punkte erzielen:
 
2 Min Sitz 1 Min
Platz mit Abrufen
Freifolge Pos. a. d. Bew. Abrufen mit 2 Positionen Box Richtungs- apport Pylon, Apport und Sprung Suchen Distanz- kontrolle
9,5 8 8,5 6,5 9 6,5 9,5 9 9 10
x2 x2 x4 x3 x3 x4 x3 x4 x3 x4
19 16 34 19,5 27 26 28,5 36 27 40

Gesamt: 273/320 Punkte (V - 2. Platz von 2 Startern)

Die Fußarbeit wurde vom Richter nochmal explizit gelobt. Die Punkte verloren wir für die ollen Rückwärtsschritte, ansonsten war sie ein Traum. Die Positionen aus der Bewegung werden mich irgendwann noch in den Wahnsinn treiben. Seit Jahren immer das Gleiche. Wir trainieren und trainieren - Ablenkung, Verkettung alles mögliche und es funktioniert! Und im Turnier macht er dann wieder eine falsche Position 👿 Keine Ahnung, was ich da noch machen soll... Na ja und die Box ist ja immer ein wenig Glückssache, bzw. abhängig davon, wie gut man den Kreis sieht 😅 Diesmal leider nicht gut und so musste ich Ty nochmal in den Kreis korrigieren, was aber hervorragend geklappt hat, so dass wir für die Übung doch noch Punkte bekamen 🙂

Hier dann auch noch Tys Lauf auf Video:

Es war ein wunderschöner Tag bei Traum-Wetter bei einem meiner absoluten Lieblingsvereine! Ich freue mich immer wieder, nach Meerbusch zu kommen. Die Leute sind einfach nur nett und die Organisation von vorne bis hinten genial. Da gibt es absolut nix zu meckern. Dann waren die Richter auch noch super nett und obwohl ein Anwärter dabei war, hat es sich nicht gezogen. Beide hatten sehr viele nette Worte und Lob für die Starter. An dieser Stelle auch noch mal viele Glückwünsche an alle anderen Starter, die im Großen und Ganzen ja auch sehr erfolgreich waren. Besonders natürlich an meine Vereinskollegin Beate, die mit ihrer Smilla den 3. Platz mit einem wunderschönen hohen V in der Beginner erlaufen konnte.

Vielen Dank an meine Mama, die mich vorsichtshalber zum Turnier begleitet hat (sollte die Fruchtblase dann doch noch zwischendurch platzen 😅) und mich endlich mal wieder gefilmt hat. Es war ein toller Tag mit dir 😘 Und natürlich muss ich auch zum Schluss nochmal betonen, was ich einfach für tolle Hunde habe. Ich bin so stolz auf sie und auch auf mich, dass wir das jetzt nochmal so souverän über die Bühne gebracht haben 🙂 Jetzt kann der Knirps kommen 💪

Totalausfall

... war ich leider an diesem Wochenende. Ich hatte mich sooo sooo sehr auf das Turnier in Marl mit der besten Aussie-Verwandtschaft gefreut. Doch leider hat mir ein fieser Magen-Darm-Infekt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so mussten wir heute leider zu Hause bleiben 🙁

Jetzt hoffe ich, dass wir wenigstens noch am 24. starten können und da nicht auch wieder was Unvorhergesehenes passiert. Ich wollte doch sooo gern noch mal vor der Entbindung  mit 3 Hunden laufen. Wer weiß, wann ich danach wieder dazu komme 😆 

Geschwister

Gestern haben wir uns zu einem sehr schönen Training mit Kathi und Kristiane getroffen. Dabei mussten wir natürlich mal wieder ein paar Geschwisterbilder machen:

Juna, Drover und Peach - 11,5 Jahre alt (*07.10.2010 - Kona x Reason) aus dem Wildsong's H-Wurf:
Wildsong's Happy Medium
Wildsong's Happy Day 'N Night
Wildsong's Happy Halloween

Sehen sie nicht noch toll aus für ihr Alter? Und das schönste: Sie sind noch topfit! Drover und Peach werden noch aktiv im Hundesport, Obedience und Rally, geführt. Drover war außerdem am Wochenende zum Seminar "Hundeturnen" und war da mit Feuereifer bei der Sache. Man hat uns sein Alter kaum abgenommen und die Physio lobte seine Fitness 🙂 Jetzt werden wir alles tun, um ihn auch weiterhin so fit zu halten. Ich habe hier ja genug junges Gemüse zur Unterstützung rumrennen 😆 Leider sind bereits zwei Brüder aus dem H-Wurf verstorben 🙁 Wir hoffen auf noch ganz viele schöne Jahre mit unseren Senioren!

Aber auch Quinn hat ihre Schwester Easy getroffen - 4 Jahre alt (*12.01.2018 - Jagger x Limit) aus dem Dear Vagabond's E-Wurf:
Dear Vagabond's Equinox
Dear Vagabond's Edition in Black

Da Quinn vorher schon zwei Mal trainiert hat, wollte sie ihre Zunge leider partout nicht drin lassen 😆 

A-Wurf-Geburtstagstreffen 2.0

Heute haben wir bei schönstem Wetter unser Geburtstagstreffen mit Amy und Minoo nachgeholt. Die beiden sind so tolle, hübsche, aufgeschlossene, wilde Mädels geworden!  ❤️❤️

Ich habe mich soooo gefreut, dass es nun auch noch geklappt hat. Und natürlich haben auch die beiden Mädels noch ein Shooting bekommen:

Laughing Drover's Amorous Adventure "Amy"

Laughing Drover's A Trip To Paradise "Minoo"

Und natürlich gab es auch ein Gruppenbild mit Mama Quinn und Schwester Stella (ich muss sagen, das ging viel einfacher als mit den Jungs letztes Mal 😆 ):


Girls-Power: Minoo, Stella, Mama Quinn, Amy

Jetzt fehlt nur noch ein aktuelles Foto von Loki, der es ja nun auch deutlich weiter als alle anderen hat. Und ich habe ihn zwar im November noch gesehen, aber leider haben wir es verpeilt, Bilder zu machen, also ist das letzte von Oktober... Egal, holen wir nach 🙂

 

Die Sache mit dem Merle…

Ich muss es mir jetzt auch einfach mal von der Seele schreiben: Zur Zeit kommt man ja leider kaum um die unsägliche Merle-Diskussion herum. Mit Inkrafttreten des neuen Tierschutzgesetzes zum Jahresbeginn steht (plötzlich) die Frage im Raum, ob es sich bei Merles generell um Qualzuchten handelt und man diese nicht einfach mal so ganz verbieten sollte... Direkt vorab: NEIN! Auch wenn Peta, gewisse Hunde-Trainer und Hundezubehör-Marken aktuell extrem gegen Merle wettern. Sie seien alle krank, behindert und können nicht mal schwimmen, die Armen... Manche haben halt viel Meinung und wenig Ahnung.

Ganz vereinfacht erklärt: Ja es handelt sich beim Merle-Gen um einen Gen-Defekt, der die Grundfarbe (stellenweise) aufhellt. Das hat für den Hund aber zunächst einmal keinerlei negative Beeinträchtigungen. Problematisch wird es bei den sogenannten "Double-Merles", also wenn zwei (phänotypische) Merles miteinander verpaart werden und dabei Nachkommen mit zwei Kopien des Merle-Gens herauskommen. Diese haben dann oft übermäßiges Weiß und Sinnesbeeinträchtigungen. Daher sind diese Verpaarungen schon seit Jahren!!! im deutschen Tierschutzgesetz verboten. Seriöse Züchter verpaaren Merles daher NUR mit einfarbigen Hunden. Dies ist auch beispielsweise in der Zuchtordnung des CASD  ganz klar vorgeschrieben. Viele Vermehrer haben allerdings keine Ahnung oder es ist ihnen schlicht weg egal, daher kommen dann diese "Double-Merles".

Da es aber nicht nur die Allele "M - Merle" und "m - Kein-Merle" gibt, sondern auch noch Mc, Mc+, Ma, Ma+ und Mh, ist die ganze Sache insgesamt noch ein wenig komplizierter. Es gibt sehr gute Erklärungen zu dem Thema und da ich keine Biologin bin, möchte ich hier nicht selbst nochmal alles niederschreiben, wäre bestimmt fachlich nicht ganz einwandfrei 😉 Hier ist allerdings ein wirklich guter und verständlicher Artikel, den es sich zu lesen lohnt: http://mockingjay-shelties.de/wissenswertes/ist-merle-eine-qualzucht/?fbclid=IwAR2G_M5ao5HXDDY2OvNNMzAAB-LUjAaE3D4g5y1t-a0BGu-DyfsN0hxweuQ 

Ich kann auch den Artikel und die Webinare von Laura Längsfeld zu dem Thema jedem Züchter und Interessierten nur empfehlen!

Fakt ist, dass man mittlerweile auf Merle (und auch die "Art" der Merle-Allele) testen und somit jegliche möglichen Risiken umgehen kann. Es macht daher Sinn, durchaus alle Zuchthunde auf dieses Gen (M-Lokus) zu testen. Das kann man z.B. bei Eurovetgen oder Tilia, dort wird auch die "Art" des Merle-Gens genau bestimmt.

Das haben wir dann auch direkt mal in Angriff genommen und alle vier Hunde testen lassen. Ich war vom Ergebnis doch etwas überrascht:

Drover ist (theoretisch bzw. genetisch) sogar ein "Double-Merle". Er trägt die Allele Mc (Cryptic Merle) und M (klassisches Merle). Da sich Mc jedoch genauso verhält wie "m - nicht Merle" und keine Aufhellung der Grundfarbe zur Folge hat, hat er keinerlei Beeinträchtigungen. Er war (bzw. ist mit seinen 11 Jahren!) sogar sehr erfolgreich im Hundesport UND kann sogar schwimmen (siehe Beweisfoto oben) 😉

  

Ty ist mit Mc und m (kein Merle) ein Cryptic Merle, was mich ebenfalls überrascht hat. Aber da sich Cryptic Merle wie eben geschrieben wie "nicht Merle" verhält, ist das auch gar kein Problem. Er hatte ja auch Welpen mit einer Merle farbenen Hündin und alle Welpen aus diesem Wurf sind gesund und haben keine übermäßige Weißzeichnung.

 

Quinn und Stella sind ganz langweilig auch genetisch keine Merles (m/m).

   

In seriöser Zucht hatten wir bisher keine Probleme mit dem Merle-Gen. Das Instrument des Gen-Tests gibt uns nun noch zusätzliche Sicherheit, keine "unerkannten" Merles in die Zucht zu nehmen. Daher sollte man Merles UNBEDINGT weiter in der Zucht lassen. Dabei spreche ich mich entschieden gegen das Einkreuzen in alle möglichen Rassen aus, wie generell gegen jegliches Gedoodle und Designer-Dogs! Aber bei Rassen, in denen das Gen schon immer vorkommt (z.B. Aussie, Collie, Sheltie, Border Collie usw.) und in denen man weiß, womit man es zu tun hat, wäre es fatal, die Merles auszuschließen.  Beim Aussie würde uns mit einem Schlag an die 50 % der Zuchtpopulation verloren gehen. Diese extreme Verringerung des Gen-Pools würde viel schlimmere Folgen mit sich bringen was Erbkrankheiten usw. betrifft.

Und was würde außerdem geschehen? Der VDH/CASD müsste Merle aus seinen Zuchtordnungen nehmen und so würde Merle in seriöser Zucht aussterben. Dem Vermehrer war aber ja schon das alte Tierschutzgesetz und Double-Merle-Verbot egal, warum sollte sich das in Zukunft ändern? Vor allem, wenn er dann als einziger die Nachfrage nach Merle bedienen kann? So würde also unseriöse Vermehrung noch gefördert werden, der seriöse und gewissenhafte Züchter würde bestraft...

Also sollten wir alle versuchen aufzuklären, wo es nur geht. Lasst eure Hunde testen und nehmt doch auch bitte an der aktuellen Studie zum Merle-Gen teil: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/188266?lang=de&fbclid=IwAR1nmgKTA-di1KbfjM8DTtSiB6IY3nNiJdtuX0Ptl-ssqiHcztpJeiISgRo

A-Wurf-Geburtstagstreffen

Am Samstag bekamen wir Besuch von Floki, Fiete, Scotty und Lia inklusive zwei- und vierbeinigem Anhang 😆 Schließlich musste der 1. Geburtstag ja gebührend gefeiert werden 😎 Die anderen 3 haben es leider nicht geschafft, aber das holen wir hoffentlich schnellstmöglich nach!

Das obligatorische Gruppenfoto: Stella, Mama Quinn, Lia, Scotty, Floki, Fiete. Was waren wir stolz, dass das geklappt hat.

Es war toll zu sehen, wie sich meine Abenteurer*innen entwickelt haben. Und nachdem alle etwas zur Ruhe gekommen waren, konnten wir die wilde Meute (9 Hunde insgesamt) sogar zusammen laufen lassen und es lief überwiegend sehr harmonisch ab. Wenn es seien musste, wurde klar kommuniziert, aber alle zeigten ein tolles, sauberes Sozialverhalten.

An dieser Stelle wieder ein Mal ein großes Dankeschön an meine tollen Welpenkäufer, dass ihr den Süßen ein so tolles Zuhause gebt und so wunderbare Hunde aus ihnen gemacht habt. Und auch, dass ihr in so engem Kontakt geblieben seid und immer gerne zu uns kommt. Das ist nicht selbstverständlich und freut mich SEHR!

Und natürlich wurde die Gelegenheit genutzt, aktuelle Fotos meiner "Babys" zu machen 🙂

Laughing Drover's An Unexpected Journey "Floki"

Laughing Drover's Across The Sea "Fiete"

Laughing Drover' Arctic Explorer "Scotty"

Laughing Drover's Above The Clouds "Lia"

Laughing Drover's A Guiding Star "Stella"

Die Kleinste (Stella - 15 kg) und der Größte (Floki - 25 kg)

Happy 1st Birthday!

Ich wünsche all meinen A-dventure-Welpen (Ross x Quinn) auch auf diesem Wege noch einmal alles erdenklich Gute zu ihrem 1. Geburtstag 😍

Happy Birthday Floki, Fiete, Amy, Loki, Lia, Stella, Minoo und Scotty! Ich hoffe, ihr hattet alle einen schönen Tag und wurdet ordentlich verwöhnt 🥳🥩🐶

Ich freue mich sehr darauf, vier von euch (+ Stella 😅) morgen wiederzusehen 🥰 Und der Rest wird schnellstmöglich nachgeholt!

Happy Birthday, Quinn!

Happy Birthday, Prinzessin Quinnserella 🥳  Heute wirst du auch schon 4 Jahre alt!
 
 
Quinn hat mich in diesem Jahr so oft positiv überrascht:
 
Sie hat sich als Super-Mama erwiesen und uns 8 wundervolle Welpen geschenkt, die nächsten Monat auch schon ihren 1. Geburtstag feiern.
 
Im Alltag ist sie in diesem Jahr noch mal deutlich souveräner geworden. Sie war ja immer der selbstbewusste Typ, aber nun hat sie so eine gewisse Ausstrahlung, als stünde sie über den Dingen 🥰 Und ich weiß mittlerweile, dass ich mich auch auf sie jederzeit verlassen kann. Mit manchen Macken habe ich mich abgefunden (wegen ihrer Wahnsinns-Fresssucht draußen - neben ihr erbleicht jeder Labbi - trägt sie nun halt ein Netz), so lebt es sich für uns beide viel entspannter 😊
 
Im Rudel ist sie die unangefochtene Chefin. Ich darf ihr aber gnädiger Weise Anweisungen geben und auch zum Rest des zweibeinigen Rudels, inklusive unserem Zwerg, ist sie einfach nur lieb und eine riesen Schmusebacke. Keiner unserer anderen Hunde kann mit dieser Ausdauer auf dem Sofa (oder im Bett) liegen und sich durchkraulen lassen.
 
Tja und im Sport hat sie sich von meinem Sensibelchen zur Rampensau und zum absoluten Verlasshund im Turnier entwickelt 💪 Sie hat IMMER 100 % gegeben, egal ob im Obedience, Rally oder bei unseren paar ASCA Starts. Sie glänzte ausschließlich mit vorzüglichen Leistungen und das trotz (zum Teil) wenigem Training. So konnte sie sich auch in diesem Lebensjahr ein paar neue Titel und Qualis erlaufen.
 
Dear Vagabond's Equinox CHR CHR I CHR II BH OB O1 RO-B RO-1 RO-2 RO-3 ASCA RNX RAX DNA-VP (2 legs CD)
 
Motti, Biest, ich bin so stolz auf dich! Bleib so wie du bist, denn genau so bist du richtig und das weiß ich mittlerweile so zu schätzen. Ich wünsche mir noch ganz viele weitere aufregende Jahre mit dir ❤️
 
Und auch den Geschwistern des Dear Vagabond's E-Wurf die allerbesten Wünsche zum Geburtstag! Macht eure Menschen weiterhin so glücklich, wie ihr es schon tut ❤️

Ein neues Jahr

Zunächst einmal möchten wir euch allen noch ein frohes neues Jahr wünschen. Hoffentlich hattet ihr einen entspannten Jahrewechsel. Unsere Hunde machen sich zum Glück nichts aus der Knallerei, die irgendwie trotz Böller-Verkaufsverbot wieder größer war als im letzten Jahr.

Leider fängt 2022 für uns mit einer traurigen Nachricht an: Gestern ging Quinns Mama Limit viel zu früh über die Regenbogenbrücke. Vor gut 9 Jahren habe ich Limit als Junghund zum ersten Mal gesehen und mich in sie verliebt. Ich war so glücklich, mit Quinn ihre Tochter zu bekommen und mit ihr endlich den Grundstein für unsere Zucht legen zu können...


Meine erste Begegnung mit Limit (August 2012)

Martina und Martin, es tut mir so leid, dass ihr Limit so früh gehen lassen musstet. Sie hatte ein tolles, wenn auch einfach zu kurzes Leben bei euch!!! Limit, ich verdanke dir so viel, ich danke dir für mein kleines Biest, das dir in Vielem soooo ähnlich ist! Grüß mir Drovers und Tys Mamis Reason und Addison und natürlich meine Indi 😥 


VDH CH, Club CH  Wildsong's My Yankee Doodle Limited Edition “Limit” CHR CHR I CHR II BH ASCA GS-O RS-O JS-E RNX DNA-VP

Im Sommer konnte ich Limit noch mal sehen und auch mit ihrer Tochter und Enkelin fotografieren. Ich bin froh über diese Erinnerungen.


Limit, Tochter Quinn und Enkelin Stella